
Service
LIFE Jugendhilfe GmbH
Geschäftsführer: Gerd Lichtenberger
Pädagogische Leitung Tel.: 0234 / 32 44 70 11
Verwaltung
Tel.: 0234 / 32 44 70 21
Fax: 0234 / 32 44 70 29
Das Ausland als Lebens- und Lernort
Interkulturelles Lernen in der Individualpädagogik
Ein (kleiner) Teil der intensiven individualpädagogischen Betreuungen im Rahmen der Erziehungshilfen werden im Ausland durchgeführt und finden immer dann die Aufmerksamkeit der Medien und Öffentlichkeit, wenn es einmal nicht so läuft, wie Pädagoginnen und Pädagogen es sich gedacht haben. Welche Lern- und Erfahrungschancen sich für Jugendliche durch eine Betreuung im Ausland ergeben können, stößt dagegen bislang auf viel weniger Interesse. Dabei sind die Möglichkeiten eines immer wichtiger werdenden interkulturellen Lernens und die Auswirkungen auf den Erwerb sozialer Kompetenzen erheblich.
Einzelne Träger der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik AIM haben daher bei dem Hamburger Institut für Interkulturelle Pädagogik (HIIP) eine Expertise in Auftrag gegeben, die die Möglichkeiten und Bedingungen interkulturellen Lernens für die AdressatInnen individualpädagogischer Maßnahmen im Ausland und deren Wirkungen für das im Rahmen der Erziehungshilfen angestrebte soziale Lernen untersuchen sollte. Die jetzt vorlegte Studie, durchgeführt unter der Leitung von Prof. Willy Klawe, macht deutlich, dass bei entsprechender pädagogischer Begleitung und durch Einbeziehung örtlicher Netzwerke und Kooperationen interkulturelle Lern- und persönliche Entwicklungsprozesse ausgelöst werden, die die im Hilfeplan angestrebten und vereinbarten Entwicklungsziele entscheidend unterstützen und um den Erwerb interkultureller Kompetenzen ergänzen können.
Die vorliegende Expertise beschreibt zunächst, welche Bedeutung dem Lebensort Ausland bislang in den konzeptionellen Entwürfen individualpädagogischer Maßnahmen beigemessen wird und identifiziert ein erhebliches Entwicklungspotenzial, wird der Lebensort Ausland systematisch als Lernort pädagogisch gestaltet und genutzt. Im Rahmen einer Sekundäranalyse von Studien über internationale Jugendbegegnungen, Workcamps oder Au-Pair-Aufenthalte, Entsendung von MitarbeiterInnen ins Ausland oder Auslandsstudien oder -praktika und ihre Effekte auf Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen sowie empirischen Befunden zu den Lernprozessen bei interkulturellen Begegnungen und Erfahrungen mit fremden Kulturen, werden die förderlichen und hilfreichen Rahmen-bedingungen erfolgreicher interkultureller Verständigung genauer beschrieben.
Zusammen mit einem Überblick über die pädagogische Gestaltung interkultureller Lernprozesse und einer Beschreibung der hierfür zu Verfügung stehenden Methoden bietet dieses Material die Grundlage, um schließlich im Kern der Expertise Anregungen für die konkrete pädagogische Gestaltung interkultureller Erfahrungssituationen, deren Bearbeitung sowie deren Verknüpfung mit den Zielen individualpädagogischer Betreuung zu geben.
In diesem Sinne ist diese jetzt vorgelegte Expertise ein engagiertes Plädoyer dafür, die Lern- und Entwicklungschancen, die sich durch eine individualpädagogische Betreuung im Ausland gegeben sind, durch verantwortliche pädagogische Gestaltung tatsächlich im Interesse der betreuten Jugendlichen zu nutzen.

Die Expertise ist zu beziehen als Buch zu einem Preis von 10,-€ über:
Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V.
Geschäftsstelle Aachener Str. 1158a
50858 Köln
Fon: 02234-2008845
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
« oder kann hier als PDF-Dokument runtergeladen werden
Grußworte zum 20jährigen Jubiläum
dann verstehe ich das als ein Zeichen der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und dem LWL-Landesjugendamt in der gemeinsamen Verantwortung für den Schutz und die pädagogische Begleitung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Da ich im LWL-Landesjugendamt bereits länger als 20 Jahre tätig bin - anfangs als Fachberater für die Beratung und Aufsicht mit der Zuständigkeit für die Stadt Bochum und einige andere Regionen - kann ich mit Fug und Recht behaupten: Ja das stimmt! 20 Jahre LIFE heißt auch 20 Jahre gute und vor allem vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Peter Dittrich
Landesjugendamt Münster
auf der Homepage der Internetseite von LIFE werden Sie wie folgt zitiert:
"Individualpädagogik bezieht ihre positive Wirkung aus dem Spannungsfeld der unterschiedlichen Persönlichkeiten, die an diesem Prozess beteiligt sind."Dieser positiven Wirkung fühlen Sie und Ihr inzwischen 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassendes Team sich verpflichtet. Jedes Mitglied von LIFE ist bereit, gerade besonders schwierigen Kindern und Jugendlichen eine Chance zu geben und die passenden Betreuer zu finden. Sie machen dort weiter, wo andere Jugendhilfeanbieter schon aufgegeben haben und oftmals gelingt es, diese Jugendlichen doch noch in die Gesellschaft zu integrieren. Das ist Schwerstarbeit für die Jugendlichen, aber auch für die Betreuerinnen und Betreuer!
Ottilie Scholz
Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum
bitte richten Sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihrer verschiedenen Angebotsformen die herzlichsten Glückwünsche zu Ihrem Jubiläum aus.
Ich möchte Sie bitten, den Anwesenden Ihrer Jubiläumsfeier ausdrücklich auch unseren Dank für Ihre über diese lange Zeit erfolgreiche pädagogische Arbeit mit jungen Menschen auszusprechen.
Durch die Entwicklung und Bereitstellung sehr individueller Betreuungssettings ist es Ihnen nicht nur gelungen, vielen Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen auf einem für sie gut annehmbaren Weg ein Stück zu begleiten, sondern auch die Landschaft der Angebote in den Hilfen zur Erziehung entscheidend zu bereichern. Insbesondere die Jugendlichen, die aus "sogenannten" Regelangeboten der Erziehungshilfe immer wieder herausfallen, haben sich durch Ihre flexiblen und differenzierten Angebote oft erstmals wieder auf Beziehungen einlassen können und so Alternativen für Lebenswege gefunden.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin viel Kraft für Ihre verantwortungsvolle Arbeit mit jungen Menschen und hoffe, dass Ihnen die innovativen Ideen für individuelle Konzepte niemals ausgehen.
Mit den besten Wünschen für eine gelungene Veranstaltung verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Elke Wagner
Landesjugendamt Brandenburg
Referatsleiterin - Referat Hilfen zur Erziehung
Presseberichte
Sonderausgabe "Altmark" - Volksstimme, Mai 2021:
Hier finden Sie eine Auswahl an weiteren Presseberichten in den vergangenen 20 Jahren über uns:
Statements
Willy Klawe, Diplomsoziologe
Wie funktioniert Individualpädagogik?
Größe: 2 MB; Format: PDF
VPK-Bundesverband e.V.
Positionspapier des VPK zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FM) in der Kinder- und Jugendhilfe
Größe: 24 KB; Format: PDF
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Eckpunkte zur Durchführung von intensivpädagogischen Erziehungshilfen im Ausland
Größe: 72 KB; Format: PDF
AIM
Standards zum Fachkräftegebot
Größe: 52 KB; Format: PDF
AIM
Qualitätsstandards
Größe: 52 KB; Format: PDF
AIM
Offener Brief an Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident NRW
Größe: 48 KB; Format: PDF
Landesjugendamt, Dezernat Jugend
Rahmenvertrag §§ 78 a-g SGB VIII mit Anlagen
Größe: 772 KB; Format: PDF